Freitag, 22. Juli 2016

Klettern.....

... im Allgemeinen und speziell in der Fränkischen Schweiz.

Über's Klettern kann man vieles schreiben oder auch nichts, weil man's einfach mal gemacht haben muss.

"Klettern ist der vertikale Ausdruck eines horizontalen Verlangens".

Oder anders gesagt klettern ist eine Leidenschaft die, wenn sie einen erfasst hat, in den seltensten Fällen wieder loslässt.

Dabei gibt es die unterschiedlichsten Spielarten des kletterns.


Von hochalpinen Mehrseillängen, über Sportklettern, Bouldern bis hin zu Klettersteigen, aber auch unbekanntere Arten wie Eisklettern oder Mixed.

All diesen unterschiedlichen Kletterarten liegt aber eines Zugrunde.........



... die Freude an der Bewegung, die Herausforderung an Körper und Geist und die Überwindung der eigenen Grenzen.







Heutzutage gibt es für nahezu alle Arten des Kletterns die Möglichkeit wetterunabhängig dieser Leidenschaft nachzugehen. Meiner Meinung nach ist es aber immer noch am schönsten das Klettererlebnis in unserer schönen Natur am echten Fels zu erleben.

Das Schöne an der Kletterei ist auch, dass jeder sein Limit selber bestimmen kann. Sowohl Draußen, als auch in der Halle gibt es für Anfänger, für Fortgeschrittene und Profis eine reichhaltige Auswahl an Routen mit den unterschiedlichsten Schwierigkeiten.


Die fränkische Schweiz gilt als einer der "Kletterhotspots" in der deutschen Kletterszene.. hier finden sich Felsen und Routen für jeden Geschmack. Bei über 800 Felsen und 12.000 Routen sollte wohl für jeden Kletterbegeisterten das Richtige zu finden sein.
Das Gebiet reicht von Staffelstein bis in's südliche Frankenjura im Altmühltal.

Auch Bouldergebiete (Bouldern = klettern am niedrigen Fels; meist in Absprunghöhe) gibt es in unseren Breitengraden, wobei sich hier die Publikation der Felsen und Gebiete in Grenzen hält, da die "Boulderer" diese nur untereinander kommunizieren um den "Run" an die Boulderspots so gering wie möglich zu halten (die Gründe variieren).

In der fränkischen Schweiz gelten (wie in jeder anderen Kletterregion) bestimmte Kletterregeln (Zonierungen, Verbote, Hinweise) die zu beachten sind.. und natürlich versteht sich ein verantwortungsvoller Umgang mit der Natur (Abfallbeseitung, Lärmvermeidung, etc.).

Über all der Freude am Klettern sollte man aber auch die Sicherheitsaspekte nicht außen vor lassen.

Klettern ist eine Risikosportart und man sollte die ersten Schritte Draußen nur mit einem schon erfahrenem Kletterer angehen und mit dem richtigen Material.
In Hallen werden überdies auch genügend Kletterkurse angeboten, bei denen man mal reinschnuppern kann ob das vertikale Vergnügen einem überhaupt liegt.


Ansonsten immer eine gute Variante..... man sucht sich einen lustigen Trupp erfahrener Kletterer und fragt ob man sich dazugesellen darf; entweder mal zum austesten, oder bei bereits genügender Erfahrung, zum mitklettern. Es gibt mittlerweile genug Foren und Plattformen in denen man vernünftige Kletterpartner finden kann ( so hab' ich das anfangs im Übrigen auch getan ;-) )

In dem Sinne ....... viel Spaß beim Bezwingen der Schwerkraft und beim Bewegen in der Natur.

Liebe Grüße
Alex

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen